
Batterien & Zubehör für Boote und Yachten – zuverlässig, robust und für den maritimen Einsatz entwickelt. Ob Starterbatterien für den Motor oder Versorgungsbatterien für Bordstrom: hier finden Sie hochwertige AGM-, Gel- und Lithium-Batterien sowie das passende Zubehör.
Unser Sortiment:
Starter- und Versorgungsbatterien für 12/24 V Systeme
Lithium-Batterien für höchste Kapazität & Leichtbau
Zubehör wie Batteriekästen, Halterungen, Ladegeräte & Pole
Überwachungssysteme für Ladezustand & Verbrauch
Alle Produkte sind auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt – speziell für die Anforderungen an Bord.
Aber wie kann ich eine zuverlässige Stromversorgung durch den eingebauten Akku sicherstellen? Eine wichtige Überlegung ist die erforderliche Batteriekapazität - es ist nicht ratsam, eine "ungefähre" Kapazität zu wählen. In der Praxis entscheiden sich Skipper beim Batteriewechsel häufig für eine Batterie mit geringerer Kapazität, da die neue Batterie aufgrund der unterschiedlichen Größe der Elektroinstallation auf einem kleinen Schiff nicht mehr in den verstauten Batteriekasten passt. Dies kann dazu führen, dass sich die neue Batterie bis zu einer inakzeptablen Tiefe entlädt, was zu einer schnellen Degradation und vorzeitigem Verschleiß führt. Sofern vom Batteriehersteller nicht anders angegeben, beträgt die maximal zulässige Entladungstiefe für Verbraucherbatterien 50 %. Bei einer Verbraucherbatterie mit einer Kapazität von 100 Ah (Blei-Säure) können nur 50 Ah verwendet werden! Bei LiFePo4 Batterien können bis zu 95% der Kapazität genutzt werden. In den Datenblättern wird die endgültige Ladetiefe auch als "Entladetiefe" oder kurz DoD bezeichnet.
Ist größer immer besser? Bei bestimmten Anwendungen wie zB dem Bugstrahlruder wird der Spannungseinbruch bei Nutzung vom Hersteller mit in die Kapazitätsempfehlung einkalkuliert. Hier ist es oft ratsam, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, sich an die Herstellervorgaben zu halten.
Unsere Berater sind selbst Bootseigner und Skipper. Wir kennen die Herausforderungen an Bord aus erster Hand und helfen Ihnen, die optimale Batterie-Lösung für Ihr Boot und Ihr Fahrprofil zu finden – praxisnah, individuell und projektbezogen.
Unser Sortiment:
Starter- und Versorgungsbatterien für 12/24 V Systeme
Lithium-Batterien für höchste Kapazität & Leichtbau
Zubehör wie Batteriekästen, Halterungen, Ladegeräte & Pole
Überwachungssysteme für Ladezustand & Verbrauch
Alle Produkte sind auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt – speziell für die Anforderungen an Bord.
Aber wie kann ich eine zuverlässige Stromversorgung durch den eingebauten Akku sicherstellen? Eine wichtige Überlegung ist die erforderliche Batteriekapazität - es ist nicht ratsam, eine "ungefähre" Kapazität zu wählen. In der Praxis entscheiden sich Skipper beim Batteriewechsel häufig für eine Batterie mit geringerer Kapazität, da die neue Batterie aufgrund der unterschiedlichen Größe der Elektroinstallation auf einem kleinen Schiff nicht mehr in den verstauten Batteriekasten passt. Dies kann dazu führen, dass sich die neue Batterie bis zu einer inakzeptablen Tiefe entlädt, was zu einer schnellen Degradation und vorzeitigem Verschleiß führt. Sofern vom Batteriehersteller nicht anders angegeben, beträgt die maximal zulässige Entladungstiefe für Verbraucherbatterien 50 %. Bei einer Verbraucherbatterie mit einer Kapazität von 100 Ah (Blei-Säure) können nur 50 Ah verwendet werden! Bei LiFePo4 Batterien können bis zu 95% der Kapazität genutzt werden. In den Datenblättern wird die endgültige Ladetiefe auch als "Entladetiefe" oder kurz DoD bezeichnet.
Ist größer immer besser? Bei bestimmten Anwendungen wie zB dem Bugstrahlruder wird der Spannungseinbruch bei Nutzung vom Hersteller mit in die Kapazitätsempfehlung einkalkuliert. Hier ist es oft ratsam, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, sich an die Herstellervorgaben zu halten.
Unsere Berater sind selbst Bootseigner und Skipper. Wir kennen die Herausforderungen an Bord aus erster Hand und helfen Ihnen, die optimale Batterie-Lösung für Ihr Boot und Ihr Fahrprofil zu finden – praxisnah, individuell und projektbezogen.